wismar-tipps-sehenswuerdigkeiten
| |

Wismar: Meine 20 Highlights und Tipps für den Städtetrip

Bist Du bereit für einen unvergesslichen Städtetrip? Wismar, die historische Hansestadt an der Ostseeküste, erwartet Dich mit offenen Armen.

In diesem Guide erfährst Du alles über die faszinierenden Sehenswürdigkeiten von Wismar. Von der gut erhaltenen Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, bis zu versteckten Juwelen.

Tauche ein in die maritime Geschichte am Alten Hafen, bewundere die beeindruckende Backsteingotik der Nikolaikirche und genieße die charmante Atmosphäre auf dem Marktplatz.

Diese und viele weitere Highlights erwarten Dich. Lass uns gemeinsam die Schätze von Wismar erkunden und Deine Städtereise unvergesslich machen!

Lies weiter


Wismar kompakt!

Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Einwohner: 43.200
Wahrzeichen: St. Nikolai Kirche, Alter Schwede und Wasserkunst
Kulinarische Spezialitäten: Labskaus, Rote Grütze und Fischbrötchen


Was macht Wismar so besonders?

Das bezaubernde Wismar an der Ostsee vereint mittelalterliche Architektur, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, mit einer reichen Geschichte, die von der Hanse bis zur schwedischen Herrschaft reicht.

Die gut erhaltenen Backsteinkirchen, das imposante Rathaus und die malerischen Giebelhäuser zeugen von einer glorreichen Vergangenheit.

Die gemütliche Gastfreundschaft in den kleinen Cafés und Restaurants sowie die lebendige maritime Kultur im Alten Hafen machen jeden Besuch unvergesslich.


Top 10 Wismar Sehenswürdigkeiten Liste

  1. Altstadt von Wismar
  2. Marktplatz und Wasserkunst
  3. Alter Hafen
  4. Poeler Kogge Wissemara
  5. Nikolaikirche
  6. Sankt Georgen Kirche
  7. Sankt-Marien-Kirchturm
  8. Wassertor
  9. Schweinsbrücke
  10. Gewölbe (Rotes Haus)

Meine Highlights in Wismar

1. Wismarer Altstadt

wismar-attraktionen-altstadt
Ein Spaziergang durch die charmanten Straßen ist wie eine Reise in die Vergangenheit.

Ein Spaziergang durch die charmanten Gassen von Wismars Altstadt war für mich wie eine Reise durch die Zeit.

Beginne Deinen Rundgang am Marktplatz und schlendere durch die engen Straßen, die von imposanten Backsteinhäusern und liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern gesäumt sind.

Diese einzigartigen Gebäude sind Zeugen der Blütezeit Wismars als Hansestadt im Mittelalter.

Als Architekturliebhaber haben mir diese Gebäude besonders gefallen:

  • Das Alte Schwede: Eines der ältesten Häuser der Stadt, erbaut 1380, beeindruckt mit seiner gotischen Architektur.
  • Heiligen-Geist-Kirche: Ein Meisterwerk der Backsteingotik, das bis heute seinen ursprünglichen Charme bewahrt hat.
  • Wasserkunst: Diese Renaissance-Brunnenanlage auf dem Marktplatz ist nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern auch ein Symbol für die Geschichte der Stadt.

2. Marktplatz und Wasserkunst

wismar-tipps-markplatz
Historische Gebäude, die den Charme und die Geschichte Wismars widerspiegeln.

Ursprünglich im 13. Jahrhundert angelegt, war der Marktplatz jahrhundertelang das pulsierende Herz des städtischen Lebens.

Eine besondere historische Sehenswürdigkeit ist die Wasserkunst.

Der kunstvoll gestaltete Brunnen aus dem 16. Jahrhundert, steht im Mittelpunkt dieses Platzes und versorgte die Stadt einst mit frischem Trinkwasser.

Diese beeindruckende Brunnenanlage ist ein Meisterwerk der Renaissance und eines der bedeutendsten Denkmäler in Wismar.

Wichtige Gebäude und Denkmäler

Rund um den Marktplatz findest Du zahlreiche historische Gebäude, die jedes für sich eine eigene Geschichte erzählen:

  • Rathaus: Das klassizistische Gebäude aus dem 19. Jahrhundert beeindruckt mit seiner eleganten Fassade und dient heute als Sitz der Stadtverwaltung.
  • Alter Schwede: Dieses prächtige gotische Bürgerhaus stammt aus dem Jahr 1380 und ist eines der ältesten Gebäude der Stadt. Meine Tipp: Darin befindet sich ein lohnenswertes Restaurant.

Interessant: Der Marktplatz in Wismar ist einer der größten in Norddeutschland.


3. Alter Hafen

wismar-sehenswuerdigkeiten-alter-hafen

Der Alte Hafen in Wismar ist nicht nur einer der ältesten Häfen an der Ostsee, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der maritimen Geschichte der Hansestadt.

Der historische Ort wurde im 13. Jahrhundert angelegt und war über Jahrhunderte hinweg das wirtschaftliche Herz der Stadt.

Hier legten Handelsschiffe an, beladen mit Waren aus aller Welt.

Der Hafen war ein zentraler Knotenpunkt für den Handel der Hanse und spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung Wismars.

Hier sind einige Highlights und Aktivitäten, die Du nicht verpassen solltest:

  • Marina: Schlendere entlang der modernen Marina und bestaune die eleganten Jachten und Boote. Vielleicht machst Du sogar eine kleine Bootstour?
  • Schwedenköpfe: Diese ikonischen Holzskulpturen am Hafeneingang sind ein beliebtes Fotomotiv und erinnern an die schwedische Besatzungszeit.
  • Altes Zollhaus: Dieses historische Gebäude mit seinem typischen Staffelgiebel ist typisch für die Hansegotik.
  • Fischmarkt: Probiere am Wochenende fangfrischen Fisch und lokale Delikatessen direkt von den Fischerbooten.

4. Poeler Kogge Wissemara

wismar-attraktionen-poeler-kogge
Ein beeindruckender Nachbau eines mittelalterlichen Handelsschiffs, das Dich in die Hansezeit zurückversetzt.

Die Poeler Kogge Wissemara im Alten Hafen ist eines der Highlights von Wismar.

Sie wurde nach dem Vorbild der Bremer Kogge gebaut, einem berühmten Schiffswrack aus dem 14. Jahrhundert, das 1962 entdeckt wurde.

Die originalen Koggen waren robuste Schiffe, die im Mittelalter für den Handel entlang der Nord- und Ostseeküste genutzt wurden.

Die Wissemara wurde 2004 fertiggestellt und nach historischen Plänen gebaut.

Eine besondere Attraktion ist die Möglichkeit, auf der Kogge mitzusegeln. Du kannst an Bord gehen und die Ostsee wie ein mittelalterlicher Händler erleben.

Wenn Du lieber an Land bleibst, kannst Du Dir die Ausstellung im Maritimen Traditionszentrum anschauen.

  • Adresse: Baumhaus am Alten Hafen
  • Eintritt: 3,– € (Stand 2024)

5. Nikolaikirche

wismar-sehenswuerdigkeiten-nikolaikirche
Ein herausragendes Beispiel norddeutscher Backsteingotik, das Du unbedingt besuchen musst.

Die Nikolaikirche in Wismar ist ein beeindruckendes Beispiel norddeutscher Backsteingotik.

Diese majestätische Kirche wurde im 14. Jahrhundert erbaut und beeindruckt mit ihrer schieren Größe und den kunstvollen Details.

Die filigranen Strebepfeiler und die meisterhafte Gestaltung der Fassade sind echte Hingucker und zeugen von der architektonischen Raffinesse der damaligen Zeit.

Interessant: Der 37 Meter hohe Innenraum zählt zu den höchsten Hallenkirchen in Deutschland.

Was gibt’s im Inneren zu sehen?

Wenn Du die Nikolaikirche betrittst, wirst Du sofort von der erhabenen Atmosphäre und der reichen Ausstattung begeistert sein.

Hier sind einige Highlights, die Du auf keinen Fall verpassen solltest:

  • Altar: Der gotische Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert ist ein Meisterwerk der sakralen Kunst.
  • Kanzel: Die prächtig verzierte Barockkanzel aus dem 17. Jahrhundert ist ein weiteres Highlight im Inneren der Kirche.
  • Taufbecken: Dieses kunstvoll gestaltete Taufbecken aus Bronze stammt aus dem Jahr 1335 und ist ein faszinierendes Stück mittelalterlicher Kunst.
  • Orgel: Die Orgel der Nikolaikirche, ein Instrument von bedeutendem Klang, lädt zu beeindruckenden Konzerten ein, die regelmäßig stattfinden.

6. Sankt Georgen Kirche

wismar-sehenswuerdigkeiten-sankt-georgen-kirche

Die Geschichte dieser Kirche ist geprägt von Zerstörung und Wiederaufbau.

Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, begann man erst nach der Wende in den 1990er-Jahren mit der umfassenden Restaurierung.

Aussichtsplattform und Panoramablick

Ein absolutes Highlight Deines Besuchs der St. Georgen Kirche ist die Aussichtsplattform.

Sie bietet Dir einen atemberaubenden Panoramablick über die gesamte Stadt und die Ostsee.

  • Eintritt Kirche: frei
  • Eintritt Aussichtsplattform: 3,– € (Stand 2024)

7. Sankt-Marien-Kirchturm

wismar-sehenswuerdigkeiten-sankt-marien-kirchturm
St.-Marien-Kirchturm – in beeindruckendes Wahrzeichen der Stadt

Ursprünglich war der Turm Teil der St.-Marien-Kirche, die im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde.

Leider konnte die Kirche nicht erhalten werden und wurde in den 1960er-Jahren abgerissen.

Der Turm blieb jedoch erhalten und dient heute als ein Mahnmal für den Frieden und die Zerstörungen des Krieges.

Der Turm ist 80 Meter hoch und bietet eine spektakuläre Aussicht über die Stadt und die umliegende Ostseeküste.

  • Eintritt Kirche: kostenfrei
  • Eintritt für die Turmbesteigung: 3,– € (Stand 2024)

Hier sind einige architektonische Details, die Du beim Besuch beachten solltest:

  • Gotische Fenster und Verzierungen: Diese Elemente sind typisch für die norddeutsche Backsteingotik und zeigen die kunstvolle Handwerkskunst der damaligen Zeit.
  • Turmuhr: Die historische Turmuhr ist ein weiteres bemerkenswertes Detail, das die Fassade des Turms ziert.
  • Glockenstuhl: Der Glockenstuhl im Inneren des Turms beherbergt noch immer historische Glocken, die zu besonderen Anlässen läuten.

8. Wassertor

wismar-highlights-wassertor
Ein bedeutendes Zeugnis der mittelalterlichen Befestigungsanlagen

Das Wassertor in Wismar ist eines der letzten erhaltenen Stadttore der Hansestadt und ein beeindruckendes Zeugnis der mittelalterlichen Befestigungsanlagen.

Ursprünglich im 15. Jahrhundert erbaut, diente es als Verbindung zwischen der Stadt und dem Hafen.

Die markante Fassade mit ihren reich verzierten Zinnen und gotischen Spitzbogenfenstern macht das Wassertor zu einem echten Hingucker.

Das Tor war nicht nur ein Schutzbau, sondern auch ein Symbol für die wirtschaftliche und politische Stärke der Stadt.


9. Schweinsbrücke

wismar-attraktionen-schweinsbruecke
Eine mittelalterliche Brücke mit einzigartigen steinernen Schweinskulpturen, die Glück und Wohlstand symbolisieren.

Diese Brücke wurde im 14. Jahrhundert erbaut und diente einst als wichtiger Übergang über die Grube – ein historischer Wasserlauf, der durch die Stadt fließt.

Du fragst Dich sicher, warum die Schweinsbrücke diesen ungewöhnlichen Namen trägt.

Der Name leitet sich von den steinernen Schwein-Skulpturen ab, die die Brücke zieren.

Diese Skulpturen wurden im 16. Jahrhundert hinzugefügt und sind ein einzigartiges Merkmal der Brücke.

Mein Wismar Tipp: Besuche das gemütliche Café Glücklich in der Nähe der Schweinsbrücke – hier kannst Du bei leckerem Kuchen und einer Tasse Kaffee eine Pause bei Deinem Städtetrip machen.


10. Gewölbe (Rotes Haus)

wismar-highlights-gewoelbe-rotes-haus
Ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst und ein Highlight für Fachwerkfans

Das Rote Haus ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Wismar. Ursprünglich im 14. Jahrhundert erbaut und Mitte des 17. Jahrhunderts neu errichtet, war es Teil der Stadtbefestigung und diente als Lagerhaus.

Das Gewölbe zeichnet sich durch seine markanten tonnengewölbten Brückenjoche aus, die über der Grube, einem der ältesten künstlichen Wasserläufe Norddeutschlands, verlaufen.

Gut zu wissen: Im Erdgeschoss und Obergeschoss befinden sich liebevoll restaurierte Appartements. Die Ferienwohnungen im Gewölbe* bieten Dir eine einzigartige Übernachtungsmöglichkeit in historischer Atmosphäre.


Weitere Attraktionen in Wismar

11. Welt-Erbe-Haus

wismar-welt-erbe-haus
Das Welt-Erbe-Haus beleuchtet die Geschichte und Bedeutung des UNESCO-Welterbs in Wismar.

Das Welt-Erbe-Haus in Wismar ist eine faszinierende Attraktion, die Dich tief in die Geschichte und Bedeutung des UNESCO-Welterbe-Status eintauchen lässt.

Das Gebäude selbst ist ein wunderschön restauriertes Haus aus dem 16. Jahrhundert und dient heute als Informationszentrum und Ausstellungshaus.

Ausstellung über den UNESCO-Welterbe-Status

Hier erfährst Du alles über die Gründe, warum Wismar 2002 als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet wurde.

Die Ausstellung im Welt-Erbe-Haus bietet zahlreiche Highlights, die Du nicht verpassen solltest:

  • Tapetensaal: Der Saal ist mit wertvollen handbemalten Tapeten aus dem 18. Jahrhundert ausgestattet und zeigt eindrucksvoll den Prunk und die Eleganz vergangener Zeiten.
  • Archäologische Funde: Diese Exponate bieten einen einzigartigen Einblick in das Leben in Wismar während der Hansezeit.
  • Multimediale Präsentationen: Interaktive Bildschirme und Filme erklären die Geschichte Wismars und die Bedeutung des UNESCO-Welterbe-Status.

Besucherinformationen

  • Adresse: Luebsche Str. 23, 23966 Wismar
  • Eintritt: kostenfrei

12. Heiligen-Geist-Kirche

wismar-attraktionen-heiligen-geist-kirche

Ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaut, diente die Kirche als Hospitalkirche und Versammlungsort der Gemeinde.

Im Laufe der Jahrhunderte hat die Heiligen-Geist-Kirche viele Veränderungen erfahren, bleibt jedoch ein beeindruckendes Zeugnis der Backsteingotik und des religiösen Lebens in Wismar.

Besondere Kunstwerke und Fresken

Wenn Du die Heiligen-Geist-Kirche betrittst, wirst Du sofort von den zahlreichen Kunstwerken und Fresken beeindruckt sein, die diese Kirche zu bieten hat. Besonders hervorzuheben sind:

  • Gotische Fresken: Die Fresken im Inneren der Kirche stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert und stellen biblische Szenen dar.
  • Deo-Gracias-Fresko: Ein herausragendes Kunstwerk in der Kirche ist das Deo-Gracias-Fresko aus dem Jahr 1326.
  • Hauptaltar: Der Hauptaltar wurde im 17. Jahrhundert im barocken Stil umgestaltet und enthält eine Kopie von Rembrandts Kreuzabnahme.
  • Glasmalereien: Im östlichen Teil der Doppelkapelle gibt es Glasmalereien aus dem 14. Jahrhundert. Sie gelten als eine der bedeutendsten Vitrailmalereien im Ostseeraum​.
  • Kapellen: Besonders bemerkenswert ist die zweigeschossige Kapelle am Chor, die als ehemalige Beinhauskapelle genutzt wurde.

Eintritt: 1,– € (Stand 2024)

Gut zu wissen: Die Tordurchfahrt zur Heiligen-Geist-Kirche in Wismar ist durch die ZDF-Serie „SOKO Wismar“ bekannt. Hier fahren Streifenwagen seit 2004 in die fiktive Polizeiwache.


13. Schabbellhaus

wismar-schabbelhaus
Das Schabbelhaus ist ein prächtiges Renaissancegebäude, das heute das Stadtgeschichtliche Museum der Hansestadt Wismar beherbergt.

Dieses historische Gebäude wurde im 16. Jahrhundert von dem wohlhabenden Brauer und Kaufmann Hinrich Schabbell erbaut und diente ursprünglich als Wohn- und Brauhaus.

Heute beherbergt das Schabbelhaus das Stadtgeschichtliche Museum der Hansestadt Wismar.

Das Schabbelhaus beeindruckt durch seine prächtige Renaissance-Architektur.

Besonders auffällig sind die reich verzierten Fassaden und die kunstvollen Giebel, die ein echtes Highlight für Architekturfreunde darstellen.

Im Inneren des Gebäudes findest Du gut erhaltene historische Elemente wie Holzbalkendecken und alte Kamine, die den Charme vergangener Zeiten widerspiegeln.


14. Baumhaus

wismar-baumhaus
Baumhaus bei Sonnenuntergang – Die beste Zeit, um die malerische Schönheit des Hafens und des Baumhauses zu genießen.

Ursprünglich im Jahr 1795 erbaut, diente es als Kontroll- und Sperrwerk für den Hafen.

Der Name „Baumhaus“ leitet sich von den Baumstämmen ab, die hier zur Sperrung des Hafenzugangs verwendet wurden.

Die Fassade des Gebäudes ist reich verziert und zeugt von der Architektur des späten 18. Jahrhunderts.

Im Baumhaus befindet sich ein kleines Museum.


15. Thormann Speicher

wismar-thormann-speicher
Thormann Speicher ist ein beeindruckendes Beispiel für die Backsteinarchitektur der Hansezeit.

Der Speicher wurde im 18. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Lagerhaus für Getreide und andere Handelswaren.

Seine robuste Bauweise und die charakteristischen Backsteine machen ihn zu einem eindrucksvollen Zeugnis der wirtschaftlichen Bedeutung Wismars als Hansestadt.

Heutzutage hat der Thormann Speicher eine neue Bestimmung gefunden. Er wurde liebevoll restauriert und dient nun als multifunktionales Zentrum für Kultur und Veranstaltungen.

Interessant: Bei der Sanierung wurden 17.000 handgefertigte Ziegel aus Dänemark verwendet.


16. Fürstenhof

wismar-attraktionen-fuerstenhof
Die aufwändigen Steinmetzarbeiten sind ein beeindruckendes Zeugnis der Kunstfertigkeit vergangener Zeiten.

Ursprünglich im 16. Jahrhundert erbaut, diente der Fürstenhof als Residenz für die mecklenburgischen Herzöge.

Das Gebäude besticht durch seine aufwendig gestaltete Fassade mit reich verzierten Giebeln und prächtigen Renaissance-Elementen.


17. Karstadt Stammhaus

wismar-attraktionen-karstadt-stammhaus
Das historische Kaufhaus, gegründet von Rudolph Karstadt

Gegründet im Jahr 1881 von Rudolph Karstadt, war dieses Kaufhaus der Ursprung des heute deutschlandweit bekannten Handelsunternehmens.

Rudolph Karstadt eröffnete hier das erste Warenhaus mit dem Konzept, feste Preise und eine große Auswahl unter einem Dach anzubieten – eine damals revolutionäre Idee.

Das Stammhaus in Wismar steht somit am Anfang der Geschichte des Karstadt-Konzerns und ist ein bedeutender Teil der Stadtgeschichte.

Das Gebäude wurde im Stil der Gründerzeit errichtet und spiegelt die Eleganz und den Fortschrittsglauben des späten 19. Jahrhunderts wider. Besondere Merkmale sind:

  • Fassade: Die prachtvolle Fassade mit ihren Verzierungen und großen Schaufenstern lädt Dich zum Bummeln und Staunen ein.
  • Innenausstattung: Im Inneren findest Du noch immer viele originale Elemente, die den Charme der alten Kaufhauskultur bewahren. Hochwertige Materialien und aufwendige Details lassen Dich in die Vergangenheit eintauchen.
  • Historische Schaufenster: Die kunstvoll gestalteten Schaufenster bieten einen Einblick in die Handelsgeschichte und sind ein echter Hingucker.

Entdecke die Museen von Wismar

18. Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar

Das Museum befindet sich im Schabbellhaus, einem beeindruckenden Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert.

Die Ausstellung bietet Dir einen umfassenden Einblick in die Entwicklung Wismars von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Du wirst durch verschiedene Epochen geführt, angefangen bei der Gründung der Stadt, über die Blütezeit der Hanse, bis hin zur Moderne.

Im Stadtgeschichtlichen Museum gibt es viele faszinierende Exponate zu entdecken. Hier sind einige der besonderen Stücke, die Du auf keinen Fall verpassen solltest:

  • Schiffsmodelle und maritime Artefakte: Diese Exponate zeigen die Bedeutung Wismars als wichtiger Hafen- und Handelsstadt in der Hansezeit.
  • Historische Stadtpläne und Karten: Diese Karten geben Dir einen einzigartigen Einblick in die Stadtentwicklung und die geografischen Veränderungen über die Jahrhunderte.
  • Kunstwerke und Skulpturen: Die Sammlung umfasst zahlreiche Kunstwerke, darunter Gemälde und Skulpturen, die das kulturelle Erbe der Stadt widerspiegeln.

Besucherinformationen

  • Adresse: Schweinsbrücke 6 · 23966 Wismar
  • Eintritt: 6,– € (Stand 2024)
  • Website

19. Phantechnikum

Das Phantechnikum in Wismar ist ein faszinierendes Technikmuseum, das sowohl für Erwachsene als auch für Kinder eine Menge zu bieten hat.

Das Museum widmet sich der Geschichte und Entwicklung technischer Innovationen, insbesondere in den Bereichen Luftfahrt, Schifffahrt, Fahrzeugtechnik und Maschinenbau.

Es ist ein idealer Ort für einen Familienausflug und garantiert lehrreiche Erlebnisse in Wismar.

Einige der spannendsten Aktivitäten sind:

  • Flugsimulator: Teste Deine Fähigkeiten als Pilot in einem realistischen Flugsimulator. Ein tolles Erlebnis für alle Altersgruppen!
  • Schiffswerft: Baue Dein eigenes Modellschiff und lerne dabei die Grundlagen des Schiffsbaus kennen. Ein Spaß für Kinder und Erwachsene.
  • Maschinen in Bewegung: Beobachte, wie verschiedene Maschinen funktionieren, und erfahre mehr über die physikalischen Prinzipien dahinter.
  • Experimentierstationen: Probiere verschiedene Experimente aus und entdecke die faszinierende Welt der Physik und Technik.

Besucherinformationen

  • Adresse: Zum Festplatz 3 · 23966 Wismar
  • Eintritt: 10,– €, Familienkarte 18,– € (Stand 2024)
  • Website | Instagram

Aktivitäten in Wismar

20. Leinen los! Ostsee-Rundfahrt zur Insel Poel

Diese Bootstouren und Ausflüge erlauben Dir, die Küste aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben.

Mit Adler-Schiffe kannst Du beispielsweise auf dem E-Schiff MS Adler nature eine beeindruckende Rundfahrt machen.

Die Tour führt Dich durch die Wismarer Bucht zur Insel Poel und zur Insel Walfisch.

Während der 2,5-stündigen Fahrt erhältst Du interessante Informationen über den Hafen Wismar, den Überseehafen, den Holzterminal und die Seebrücke Wismar.

Ein Highlight der Tour ist der 30-minütige Aufenthalt in Kirchdorf auf der Insel Poel.

Weitere Bootstouren von Wismar aus


Stadtrundfahrt durch Wismar

Eine Stadtrundfahrt durch Wismar ist eine wunderbare Möglichkeit, die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten bequem zu entdecken.

Mit Hanse City Tours kannst Du beispielsweise in einem historischen Bus die wichtigsten Attraktionen erkunden und dabei spannende Informationen über die Geschichte und Kultur der Hansestadt erfahren.

Die Tour führt Dich vorbei an bedeutenden Orten wie dem Marktplatz, der Nikolaikirche und dem Alten Hafen.

Weitere Informationen zu den Stadtrundfahrten, Abfahrten und Tickets.


Die besten Betten der Stadt!

Auf Deiner Reise nach Wismar möchtest Du sicher ein großartiges Hotel finden, das Deinen Bedürfnissen und Deinem Budget entspricht. Hier sind meine persönlichen Hotel-Tipps für verschiedene Kategorien, damit Du das perfekte Hotel für Deinen Aufenthalt auswählen kannst.

KategorieEmpfohlenes Hotel
LuxusTownhouse Stadt Hamburg Wismar*
PremiumFründts Hotel*
KomfortStadthotel Stern*
BudgetPension am Wassertor*
Wismar Hotel ÜbersichtAlle Unterkünfte in Wismar*

Lesestoff für Deinen Städtetrip nach Wismar

TitelGenreBeschreibung
Wismar Schwerin Nordwestmecklenburg*ReiseführerEin kompakter und informativer Reiseführer, der Dir alle wichtigen Sehenswürdigkeiten und historischen Hintergründe näherbringt.
Sagen und Geschichten aus Wismar*Lokale LegendenEine Sammlung von lokalen Legenden und Geschichten, die Dir die mystische Seite Wismars näherbringt.
Todesfalle: Ein Ostsee-Krimi*KrimiEin spannender Krimi, der in Wismar spielt und Dich in die dunklen Ecken der Hansestadt entführt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert