| |

Erfurt an einem Tag! Was Du in der Domstadt nicht verpassen darfst

Erfurt überrascht! Die Stadt vereint mittelalterlichen Charme, kurze Wege und eine entspannte Atmosphäre – perfekt für einen Tagestrip.

In den nächsten 24 Stunden entdeckst Du die schönsten Ecken der Stadt: von der berühmten Krämerbrücke über den Dom St. Marien bis hin zu den verwinkelten Altstadtgassen. Plus: Insider-Tipps für Essen, Aussichtspunkte und versteckte Highlights!

Du erfährst, wie Du am besten nach Erfurt kommst, wann die perfekte Reisezeit ist und wie Du Dich vor Ort am cleversten bewegst – damit Dein Trip reibungslos und unvergesslich wird. Los geht’s!

Lies weiter

Erfurt kompakt!

  • Bundesland: Thüringen
  • Einwohner: ca. 215.200
  • Wahrzeichen: Krämerbrücke, Dom St. Marien und Severikirche
  • Kulinarische Spezialitäten: Thüringer Rostbratwurst, Thüringer Klöße und Erfurter Schittchen
  • Aktivitäten: Besuch der Zitadelle Petersberg, Spaziergang durch die Altstadt und Erkundung des egaparks

Neugierde bewegt. 48h in Erfurt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein Tag in Erfurt: Meine Top 5 Sehenswürdigkeiten

  • Krämerbrücke
  • Dom St. Marien & Severikirche
  • Fischmarkt & Altstadtgassen
  • Zitadelle Petersberg
  • Anger & Kleine Synagoge

1. Frühstück mit Stil: die besten Cafés für einen perfekten Start

Ein guter Tag in Erfurt beginnt mit einem ausgezeichneten Frühstück. Die Stadt hat eine lebendige Café-Kultur, die für jeden Geschmack etwas bereithält – von hippen Specialty-Coffee-Spots bis hin zu gemütlichen Frühstücksoasen mit regionalen Spezialitäten. Hier sind meine Top 5 Frühstücks-Adressen in Erfurt.

  • Café MUSTI
    Direkt in der Altstadt findest Du das Café MUSTI, eine stilvolle Kombination aus gemütlichem Ambiente und erstklassigem Kaffee. Hier wird Third Wave Coffee zelebriert, mit präzise gerösteten Bohnen und perfektem Milchschaum.
    Mein Highlight: das Avocado-Brot mit pochiertem Ei – cremig, würzig und einfach köstlich. Dazu ein Flat White, und der Tag kann beginnen!
  • Oma Lilo
    Wenn Du ein urig-gemütliches Frühstück mit Nostalgie-Charme suchst, ist Oma Lilo die perfekte Adresse. Hier wird noch mit Liebe gebacken – nach Rezepten, die vermutlich schon Goethe’s Urgroßmutter kannte.
    Unbedingt probieren: Das Hausmacher-Frühstück mit selbstgebackenem Sauerteigbrot, hausgemachter Marmelade und Thüringer Wurst. Dazu ein starker Filterkaffee – einfach herrlich!
  • Ballenberger
    Das Ballenberger ist eine echte Institution für alle, die ein Frühstück mit kulinarischem Anspruch suchen. Die Zutaten stammen von regionalen Erzeugern, das Brot kommt von einer lokalen Bio-Bäckerei.
    Tipp: Bestelle das „Ballenberger Deluxe“ Frühstück – mit frisch gepresstem Orangensaft, Räucherlachs, Avocado und hausgemachtem Nuss-Granola.
  • Double B
    Lust auf einen wirklich exzellenten Kaffee? Dann führt kein Weg am Double B vorbei. Hier werden die Bohnen selbst geröstet, und jede Tasse schmeckt wie ein kleines Meisterwerk.
    Mein Favorit: Ein Cortado mit Hafermilch – cremig, nussig, perfekt balanciert. Dazu ein warmer Zimtschnecke, frisch aus dem Ofen.
  • Café Füchsen
    Ein Geheimtipp für alle, die es gerne klein, fein und kreativ mögen: das Café Füchsen. Die Frühstückskarte ist eine Symphonie aus Farben und Aromen – von herzhaften Bowls bis zu süßen Leckereien.
    Ein Muss: Die Frühstücksplatte für Zwei – mit französischem Käse, Thüringer Schinken und einem Croissant, das so butterig ist, dass es fast eine eigene Fanbase hat.

2. Vormittagsprogramm: Kultur & Geschichte erleben

Ein Vormittag in Erfurt ist wie eine Reise durch die Epochen. Die Stadt atmet Geschichte – von mittelalterlicher Pracht bis hin zur barocken Festungsanlage. Egal, ob Du durch die Altstadt schlenderst, den Blick vom Petersberg genießt oder die majestätische Domkulisse bestaunst – Erfurt zeigt Dir seine schönsten Seiten.

Was passt am besten zu Dir? Hier sind drei großartige Optionen:

Option 1 – Altstadtflair & Krämerbrücke

  • 9/10 Punkte – Die Mischung aus Fachwerk, kleinen Boutiquen und historischem Flair macht diesen Spaziergang zu einem echten Highlight für Stadtentdecker.
Auf der Krämerbrücke riecht es nach frisch gebackenem Brot, feinem Leder und einer Prise Nostalgie

Wenn Du Erfurts Seele spüren willst, beginnt Dein Tag in der historischen Altstadt. Kopfsteinpflaster, schiefe Fachwerkhäuser und kleine Gassen machen den Spaziergang zu einem echten Genuss.

Highlight: Die Krämerbrücke – Europas älteste durchgängig bebaute Brücke. Sie wirkt fast wie eine mittelalterliche Mini-Stadt: Kleine Läden, Galerien und Cafés reihen sich aneinander. Ich konnte nicht widerstehen, bei „Goldhelm Schokolade“ einzukehren – ihre handgemachten Pralinen sind einfach zu gut!

Falls Du nach noch mehr Kultur suchst: Das Angermuseum liegt nur wenige Minuten entfernt. Hier tauchst Du in die Kunstgeschichte Thüringens ein – von mittelalterlicher Malerei bis hin zu Expressionismus.


Option 2 – Domplatz & Severikirche – Gotische Meisterwerke bestaunen

  • 9/10 Punkte – Gotische Architektur in ihrer beeindruckendsten Form – wenn Du Geschichte liebst, wirst Du von der Kulisse dieses Platzes nicht genug bekommen.
  • Eintritt (Stand 2025): frei; Domführung – 8,- Euro, Führung in der St.-Severi-Kirche – 7,- Euro; Anmeldung: Tel. (0361) 6 46 12 65
  • Öffnungszeiten: Montag bis Samstag: 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr, Sonntag: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Website
Der Blick auf den Erfurter Dom hat etwas Erhabenes – als würde Geschichte Dich direkt ansehen

Der Erfurter Dom ist nicht nur eine Kirche – er ist eine Zeitreise. Die gewaltigen gotischen Bögen, das beeindruckende Fensterwerk und die älteste freischwingende Glocke der Welt (die „Gloriosa“) sind einfach atemberaubend.

Gleich daneben thront die Severikirche mit ihren markanten Doppeltürmen. Von der großen Treppe aus hast Du einen perfekten Panoramablick über den Domplatz. Besonders früh morgens liegt ein sanfter Nebel über dem Platz – und für einen Moment fühlt sich die Stadt fast mystisch an.

  • Mein Tipp: Komm im Sommer! Dann wird der Domplatz zur Open-Air-Bühne für das berühmte DomStufen-Festival – Opern und Theater vor dieser Kulisse sind unvergesslich.

Option 3 – Zitadelle Petersberg – Barocke Festung mit Wow-Panorama

  • 9/10 Punkte – Eine der spannendsten Festungsanlagen Deutschlands mit einem unschlagbaren Panoramablick über Erfurt.
  • Eintritt (Stand 2025): Außengelände kostenfrei
  • Öffnungszeiten: Außengelände täglich rund um die Uhr geöffnet
  • Website
Zwischen den mächtigen Mauern der Zitadelle Petersberg weht der Hauch vergangener Jahrhunderte – und eine leichte Brise Freiheitsgefühl

Wenn Du Erfurt von oben erleben willst, führt kein Weg an der Zitadelle Petersberg vorbei. Die barocke Festungsanlage ist eine der am besten erhaltenen Europas – und gleichzeitig ein Geheimtipp für eine besondere Aussicht.

Ich habe mir morgens einen Kaffee geholt und bin einfach durch das imposante Eingangstor spaziert. Die dicken Mauern erzählen Geschichten von Belagerungen, strategischen Finessen und dem Leben der Soldaten. Aber das Beste? Der Panoramablick über die Altstadt.

  • Extra-Tipp: Es gibt hier unterirdische Horchgänge, die Du mit einer Führung erkunden kannst. Ein wenig unheimlich, aber wahnsinnig spannend!

Deine Fragen, meine Antworten

  • Wann ist die beste Zeit, um die Krämerbrücke zu besuchen?
    Morgens vor 10 Uhr ist es am ruhigsten. Ab dann wird es voller, besonders im Sommer und zur Weihnachtszeit.
  • Wie lange braucht man für den Erfurter Dom?
    Plane mindestens 30–45 Minuten ein, um die Kirche in Ruhe zu besichtigen. Wenn Du eine Führung machst, kann es auch länger dauern.
  • Kann man auf die Zitadelle Petersberg ohne Führung?
    Ja, der Festungsbereich ist frei zugänglich. Die unterirdischen Gänge kannst Du aber nur mit einer Tour erkunden.

3. Mittagessen in Erfurt: Thüringer Küche genießen

Nach einem Vormittag voller Fachwerkromantik und Altstadtflair knurrt Dir bestimmt der Magen. Kein Problem, denn Erfurt ist ein Paradies für Freunde der deftigen Thüringer Küche!

Wo Du die beste Rostbratwurst und Thüringer Klöße bekommst

Thüringer Klöße, herzhafte Braten und natürlich die legendäre Rostbratwurst – in Erfurt kommst Du kulinarisch voll auf Deine Kosten. Mein Tipp: Geh nicht einfach irgendwo essen, sondern such Dir ein echtes Traditionslokal. Hier ein paar Highlights:

  • Restaurant Zum Goldenen Schwan
    Urige Gemütlichkeit trifft auf Handwerkskunst. Die Bratwurst wird über Buchenholz gegrillt, die Klöße sind hausgemacht.
  • Wirtshaus Christoffel
    Mittelalter-Atmosphäre mit Bedienung in historischen Gewändern. Perfekt für ein rustikales Essen mit Wildbraten und Senfsoße.
  • Restaurant Zum güldenen Rade
    Ein Klassiker für echte Thüringer Spezialitäten. Besonders der Sauerbraten hat mich hier begeistert!

Dazu gehört natürlich ein Glas Schwarzbier oder ein Holunderschnaps, um die Verdauung zu unterstützen. Du wirst es brauchen!

Vegetarische & moderne Alternativen

Falls Du es etwas leichter magst oder auf Fleisch verzichten möchtest, gibt es ebenfalls erstklassige Optionen:

  • Green Republic – Hier gibt’s vegetarische und vegane Spezialitäten, von bunten Wraps bis hin zu deftigen Pilzknödeln. Adresse: Johannesstraße 16
  • Café Füchsen – Perfekt für ein leichtes Mittagessen mit frischen Salaten und selbstgebackenem Brot.

4. Früher Nachmittag: Besondere Erlebnisse & geheime Ecken in Erfurt

Die Altstadt von Erfurt ist ein Paradies für Entdecker. Nach dem Mittagessen geht es abseits der üblichen Pfade zu Orten, die Dich überraschen werden. Drei Optionen stehen zur Wahl – jede mit ihrer eigenen Faszination.

Option 1 – Die Erfurter Synagoge & der Schatzfund

  • 9/10 Punkte – Einzigartige Fundstücke und bewegende Geschichte!
  • Adresse: Waagegasse 8
  • Öffnungszeiten: montags geschlossen
  • Eintritt: 8,- Euro
  • Website
  • Instagram
Der Schatz glitzert so intensiv, dass er selbst die Gier eines mittelalterlichen Drachens geweckt hätte

Mitten in der Altstadt versteckt sich eine der ältesten Synagogen Europas – und sie birgt ein Geheimnis, das lange verborgen blieb. Der Erfurter Schatz, ein mittelalterlicher Gold- und Silberschatz, wurde hier 1998 entdeckt und zählt zu den beeindruckendsten historischen Funden Deutschlands.

Als ich durch die kühlen Steingemäuer der Alten Synagoge ging, hatte ich das Gefühl, durch die Zeit zu reisen. Besonders die präzise gearbeiteten Hochzeitsringe und Münzen faszinierten mich – Erinnerungen an eine Blütezeit jüdischen Lebens im Mittelalter.

  • Mein Tipp: Die Ausstellung ist ein echter Geheimtipp für Geschichtsfans. Wenn Du den Schatz aus nächster Nähe bestaunen willst, plane genug Zeit ein.

Option 2 – Andreasviertel – Das kreative Herz Erfurts

  • 9/10 Punkte – Perfekt für einen kreativen Stadtbummel.
  • Adresse: Andreasstraße & Umgebung
  • Kosten: Kostenlos, außer Du kannst den charmanten Boutiquen nicht widerstehen.

Was macht eine Stadt lebendig? Für mich sind es Viertel wie das Andreasviertel – Kopfsteinpflaster, kleine Ateliers und eine entspannte Atmosphäre, die Dich sofort entschleunigt.

Hier entdeckte ich eine winzige Buchhandlung mit handgedruckten Postkarten und Büchern, die nach frischer Farbe rochen. Nebenan lockte eine Galerie mit moderner Kunst – und eine Kaffeerösterei servierte mir den wohl besten Espresso der Stadt.

  • Mein Tipp: Schnapp Dir einen Kaffee, setz Dich auf eine der hölzernen Bänke in der Sonne und beobachte das Treiben. Manchmal geben Straßenmusiker spontane Konzerte.

Option 3 – Augustinerkloster – Auf den Spuren Martin Luthers

  • 8/10 Punkte – Für Geschichts- und Kulturfans ein absolutes Muss.
  • Adresse: Augustinerstraße 10
  • Öffnungszeiten: Mo-Sa, 10-17 Uhr
  • Eintritt: Klosterfürhrung 7,50 Euro

Wusstest Du, dass Martin Luther in Erfurt Mönch wurde? Das Augustinerkloster, ein beeindruckender gotischer Bau, war sein Zuhause, bevor er mit seinen Thesen die Welt veränderte.

Beim Betreten des Innenhofs fiel mir die Ruhe auf – ein Ort der Reflexion, der auch heute noch spirituelle Kraft ausstrahlt. Besonders beeindruckend: die historische Bibliothek mit uralten Büchern und der originalgetreue Schlafraum Luthers.

  • Mein Tipp: Wenn Du noch tiefer in die Geschichte eintauchen willst, nimm an einer Führung teil. Dort erfährst Du, warum Luther eine radikale Entscheidung traf.

Deine Fragen, meine Antworten

  • Wie viel Zeit sollte ich für das Andreasviertel einplanen?
    Mindestens eine Stunde, besser zwei – je nachdem, ob Du nur flanierst oder in Boutiquen und Cafés verweilst.
  • Kann ich die Alte Synagoge ohne Führung besichtigen?
    Ja, die Ausstellung ist selbstständig erkundbar. Audioguides helfen, die faszinierende Geschichte zu verstehen.
  • Gibt es im Augustinerkloster noch Gottesdienste?
    Ja, regelmäßig finden Andachten und Gottesdienste statt – ein besonderes Erlebnis in dieser historischen Kulisse.

5. Kaffeepause: Süße Verführungen & Entspannung

Du bist in Erfurt unterwegs und suchst nach dem perfekten Ort für eine entspannte Kaffeepause? Hier sind meine persönlichen Empfehlungen:

  • Café Flo
    Als ich das erste Mal das Café Flo betrat, wurde ich sofort von dem verlockenden Duft frisch gebackener Waffeln empfangen. Dieses charmante Café ist bekannt für seine frisch zubereiteten Waffeln, Crêpes und Galettes. Lage: Große Arche 2
  • Café Hilge
    Direkt gegenüber dem majestätischen Erfurter Dom liegt das Café Hilgenfeld. Ich genoss hier einen exquisiten Cappuccino, begleitet von einem Stück hausgemachtem Kuchen. Der Blick auf den Domplatz machte das Erlebnis perfekt. Lage: Domplatz 4
  • Kurhaus Simone
    Das Kurhaus Simone besticht durch sein kreatives und unkonventionelles Ambiente. Hier trifft man auf eine Mischung aus Café, Kulturzentrum und Veranstaltungsort. Ich ließ mich von der vielfältigen Auswahl an Kaffeespezialitäten überraschen. Lage: Salinenstraße 34

6. Später Nachmittag: Natur & Stadtflair verbinden

Erfurt ist eine Stadt der Kontraste. Historische Altstadt, lebendige Plätze und dazu viel Natur. Wo kannst Du am besten entspannen? Ich habe drei Ideen für Dich – je nach Stimmung und Lust auf Entdeckung!

Option 1: Entspannen im Grünen – Egapark oder Nordpark?

  • Egapark 9/10 Punkte – Ein Traum für Pflanzenfans.
  • Nordpark 7/10 Punkte – Authentisch & entspannt, aber weniger spektakulär.

Manchmal braucht es einfach eine Pause vom Stadttrubel. In Erfurt gibt es gleich mehrere Orte, um tief durchzuatmen.

Egapark – Der Garten Eden mitten in der Stadt. Ich habe selten einen so riesigen und perfekt gepflegten Park in Deutschland gesehen. Das Blumenmeer ist ein Traum, und wenn DU gerne durch Gewächshäuser schlenderst, wirst DU das Wüsten- und Tropenhaus lieben. Mein Highlight: die Aussicht von der Sternwarte – einfach #unfassbar!

Nordpark – Mehr Geheimtipp als Touristenmagnet. Hier sitzen Erfurter auf Picknickdecken, lesen Bücher oder lassen ihre Hunde toben. Perfekt, wenn DU einfach mal in Ruhe die Seele baumeln lassen willst. Und der Clou? Die kleine Holzbrücke über den Gera-Fluss, die aussieht, als wäre sie aus einem Märchenbuch gefallen.

Option 2: Romantisches Klein Venedig – Malerische Gassen entlang der Gera

  • 9/10 Punkte – Romantikfaktor hoch, Eisqualität exzellent.

Wenn eine Ecke Erfurts meinen Entdeckergeist geweckt hat, dann Klein Venedig. Enge Gassen, alte Brücken und die Gera, die sich ihren Weg durch die Stadt schlängelt. Ein Ort, den nicht jeder Tourist auf dem Schirm hat!

Ich schlenderte an restaurierten Fachwerkhäusern vorbei, die sich im Wasser spiegelten, und landete schließlich an der Lange Brücke. Von hier aus hast Du den besten Blick auf das verwinkelte Viertel. Besonders am Abend, wenn die Laternen die Fassaden in warmes Licht tauchen, wirkt alles fast surreal schön.

  • Mein Tipp: Hol Dir ein Eis von Goldhelm Schokoladenmanufaktur und genieße es direkt an der Gera. Schokolade + Wasserblick = Perfekte Mischung!

7. Abendessen mit Flair

Nach einem Tag voller Entdeckungen in Erfurt möchtest DU den Abend entspannt ausklingen lassen. Doch WO gibt es die besten Restaurants mit Charme? Ich habe mich durch die Stadt geschlemmt – und diese drei Orte haben mich überzeugt!

Wirtshaus am Dom

  • 9/10 Punkte – Perfekt für alle, die authentische Thüringer Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre genießen möchten.
  • Mein Tipp: Bestelle die Thüringer Klöße mit Rinderroulade – die Soße ist ein Traum!

Ein Abend im Wirtshaus am Dom fühlt sich an, als würdest DU in die kulinarische Vergangenheit Thüringens eintauchen. Die fachwerkverzierte Stube, das gedimmte Licht und der unverkennbare Duft von frisch gebratener Rostbratwurst – hier bekommt man einen Teller Heimat serviert!

Kromer’s Restaurant & Gewölbekeller – Kulinarik trifft Geschichte

  • 9/10 Punkte – Regionale und saisonale Gerichte zubereitet mit viel Liebe zum Detail.
  • Mein Tipp: Setz Dich in den Innenhof, wenn DU einen lauen Sommerabend genießen möchtest.

Wenn Du in einem historischen Gewölbekeller bei Kerzenschein speisen möchtest, dann führt kein Weg an Kromer’s Restaurant & Gewölbekeller vorbei. Die Kombination aus regionalen Spezialitäten und europäischem Touch macht jedes Gericht zu einem kleinen Kunstwerk.

Ich habe mich für das Thüringer Zwiebelrostbraten entschieden – saftig, perfekt gewürzt und einfach himmlisch!

Willy B. – Sportsbar mit Geschmack & Atmosphäre

  • 8/10 Punkte – Perfekt für Fans von Burgern, Steaks und deftigen Klassikern in entspannter Atmosphäre.
  • Mein Tipp: Wenn Du im Sommer da bist, schnapp Dir einen Platz auf der Terrasse – besser wird’s nicht!

Direkt gegenüber vom Hauptbahnhof erwartet Dich das Willy B., eine Mischung aus modernen Gastro-Trends und bodenständiger Küche. Egal, ob Du hierher kommst, um ein Fußballspiel zu schauen oder einfach einen richtig guten Burger zu genießen – die Stimmung ist immer top!

Ich konnte nicht widerstehen und habe mir den Cheeseburger mit hausgemachten Pommes gegönnt. Kurz gesagt? Saftig, würzig – einfach großartig!


8. Erfurt bei Nacht: Drinks & Erlebnisse

Die Sonne taucht die Dächer der Altstadt in ein warmes Gold, doch für mich beginnt jetzt erst der spannendste Teil des Tages: Erfurt bei Nacht. Zwischen urigen Gassen und historischen Fassaden verstecken sich Bars, die nicht einfach nur Drinks servieren – sie zelebrieren flüssige Kunst.

Cocktailkunst

Lust auf einen Drink, der nicht einfach nur schmeckt, sondern Geschichten erzählt? Dann bist Du in der null361 genau richtig. Hier mixt das Team mit einer Präzision, die einem Schweizer Uhrwerk Konkurrenz macht – aber mit deutlich mehr Stil. Ich bestelle einen „Pumpkin Spice Aperol“ – er verbindet die herbe Frische des Aperol mit warmen Kürbisgewürzen, einer feinen Zitrusnote und einer sanften Süße, die an goldene Herbsttage erinnert.

Falls Du es lieber etwas extravaganter magst, führt kein Weg an der MODERN MASTERS Bar & Lounge vorbei. Die Bar liegt elegant versteckt und könnte genauso gut in New York oder London stehen. Hier geht es nicht nur um Cocktails, sondern um eine ganze Ritualistik des Trinkens. Mein Favorit? Der Sergeant Peppar – er vereint fruchtige Beeren, malzige Wärme und würzige Pfeffernoten mit einem Hauch von Balsamico und Rosmarin.


Abschluss am Domplatz – Erfurt im Abendlicht genießen

Nach einem gelungenen Abend in einer der besten Bars der Stadt zieht es mich noch einmal nach draußen. Der Domplatz ist jetzt in ein sanftes, goldenes Licht getaucht, das die historischen Fassaden zum Leuchten bringt. Ein paar Nachtschwärmer schlendern über das Kopfsteinpflaster, während ich mir einen Platz auf den breiten Stufen suche.

Von hier aus wirkt der Erfurter Dom fast noch beeindruckender als bei Tag. Seine Türme ragen in den Nachthimmel, während die umliegenden Laternen sanfte Schatten auf die uralten Mauern werfen. Es ist dieser eine Moment, in dem die Stadt zur Ruhe kommt – und doch eine besondere Spannung in der Luft liegt.

  • Mein Tipp: Falls Du ein einzigartiges Nachtfoto schießen willst, positioniere Dich so, dass der beleuchtete Dom sich im Pflaster spiegelt. Besonders nach einem leichten Sommerregen ergibt das eine fast unwirkliche Szenerie.

Deine Fragen, meine Antworten

  • Gibt es in Erfurt auch Bars mit Live-Musik?
    Ja! Besonders beliebt ist der Jazzclub Erfurt, wo regelmäßig Konzerte stattfinden. Perfekt für einen entspannten Abend mit guten Klängen.
  • Wie sicher ist Erfurt nachts?
    Erfurt ist eine sehr sichere Stadt. Die Altstadt ist gut beleuchtet, und es gibt viele Menschen unterwegs – besonders an Wochenenden.

Erfurt für Bierliebhaber

Wenn Du auf der Suche nach gutem Bier und uriger Atmosphäre bist, dann hat Erfurt ein paar echte Perlen für Dich. Hier kannst Du nicht nur ein kühles Thüringer Bier genießen, sondern auch historische Brautradition erleben.

  • Der Bier-Rufer
    Eine kleine, aber feine Bierbar mit besonderem Konzept: Hier gibt es keine klassische Getränkekarte – stattdessen empfiehlt Dir der Wirt individuell passende Biere aus einem wechselnden Angebot regionaler und internationaler Sorten. Perfekt für alle, die gern Neues probieren und sich überraschen lassen! Die Atmosphäre ist entspannt, das Publikum bunt gemischt, und die Liebe zum Hopfen spürst Du in jedem Schluck.
  • Zum Goldenen Schwan
    Wenn Du auf traditionelle Brauhäuser stehst, bist Du hier genau richtig. Der Goldene Schwan ist eine Institution in Erfurt und braut sein eigenes Bier direkt vor Ort. In rustikalem Ambiente bekommst Du hier süffiges Kellerbier, klassische Thüringer Küche und das Gefühl, in eine andere Zeit versetzt zu sein. Besonders empfehlenswert: ein frisch gezapftes Schwanenbier zusammen mit einer deftigen Thüringer Brotzeit.
  • Wirtshaus Christoffel
    Mittelalter-Flair trifft auf Braukunst: Im Wirtshaus Christoffel wirst Du von Gauklern und historisch gekleideten Kellnern bedient, während Du deftige Speisen und frisch gezapftes Bier genießt. Hier trinkt man aus Tonkrügen und isst bei Kerzenschein – ein Erlebnis, das den Biergenuss mit einer kleinen Zeitreise verbindet. Besonders stilecht: Das dunkle Ritterbier, das perfekt zur rustikalen Atmosphäre passt.

Krämerbrücke, Klöße & Kuschelkissen

Erfurt begeistert mit seiner malerischen Altstadt, der berühmten Krämerbrücke und einer ordentlichen Prise Geschichte. Ob Du über das Kopfsteinpflaster schlenderst, einen echten Thüringer Kloß genießt oder die gotische Pracht des Doms bestaunst – die passende Unterkunft macht Deinen Aufenthalt perfekt. Hier sind meine Hotelempfehlungen für Erfurt.

KategorieHotelempfehlung
AußergewöhnlichHotel Alma Am Anger*
PremiumHotel Krämerbrücke Erfurt*
KomfortIntercityHotel Erfurt*
BudgetB&B Hotel Erfurt*
Erfurt Hotel ÜbersichtAlle Unterkünfte in Erfurt*

Praktische Infos: Anreise, beste Reisezeit & Mobilität

Anreise:
Erfurt liegt strategisch perfekt: Schnell erreichst Du die Stadt per Zug aus Berlin, München oder Frankfurt. Der ICE-Bahnhof ist direkt im Zentrum, also kein langes Suchen oder Warten. Autofahrer nutzen die A4 oder A71, aber Parkplätze in der Altstadt sind #rar gesät – am besten stellst Du Dein Auto in einem Parkhaus ab.

Beste Reisezeit:
Die Stadt hat das ganze Jahr über ihren Reiz. Doch der Frühling und Herbst sind perfekt für einen Besuch. Dann kannst Du entspannt draußen sitzen, durch die Altstadt bummeln und das milde Klima genießen. Im Winter verzaubert der Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz – einer der schönsten Deutschlands.

Mobilität vor Ort:
Die Erfurter Altstadt ist ein Paradies für Fußgänger. Du brauchst eigentlich keine öffentlichen Verkehrsmittel, denn fast alle Highlights sind bequem zu Fuß erreichbar. Falls doch: Die Straßenbahnen sind top ausgebaut und bringen Dich in wenigen Minuten überall hin. Tageskarte besorgen, einsteigen, entspannt ankommen.


FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Erfurt

  • Wie viele Stunden sollte man für Erfurt einplanen?
    Mindestens 6 bis 8 Stunden, um die wichtigsten Highlights zu sehen. Mit einer Übernachtung kannst Du das Flair der Stadt noch intensiver erleben.
  • Ist Erfurt teuer?
    Nein, die Preise sind moderat – Essen, Kaffee und öffentliche Verkehrsmittel sind günstiger als in anderen Großstädten.
  • Lohnt sich Erfurt auch im Winter?
    Definitiv! Der Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz zählt zu den schönsten Deutschlands. Die gemütlichen Altstadtcafés sorgen für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre.

Inspirationen für Deine nächste Reise!

  • Abonniere meinen monatlichen Newsletter und bleibe informiert!
  • Als Willkommensgeschenk bekommst Du meinen Guide über 7 unterschätzte Städte in Europa als PDF-Download
* Angaben erforderlich

Intuit Mailchimp

Informationen zum Datenschutz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert